79.Panzergrenadierregiment

Sonstiges => Troubleshooting => Thema gestartet von: McClane am 14. September 2003, 14:13:07

Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 14. September 2003, 14:13:07
So, ähnlich wie Arpowitsch senior (man nennt ihn auch "Guth") habe ich mir, da ja HL2, Dumm3 & Konsorten vor der Tür stehen, eine Radeon 9800 pro von Hercules gekauft.

Die läuft auch soweit. Allerdings habe ich ein gewaltiges Problem: Ich kann meinen Monitor trotz Installation des korrekten Treibers nur mit flackernden 60 Hz betreiben.
Stelle ich im Optionsmenü eine höhere Bildwiederholfrequenz als 60 Hz ein, passieren 2 Dinge:
1. Der Monitor fängt immer wieder an, plötzlich schwarz zu werden und wie wild diverse Auflösungen durchzuschalten.
2. Ich habe bei keinem 3D-Spiel (DoD, C&C-generals etc.) ein Bild, sondern nur Schwärze vor mir.

Frage an all die anderen Radeon 9800 Pro - Besitzer hier im Forum: Was kann man da machen (außer einen neuen Monitor zu kaufen)?
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Canaris am 14. September 2003, 15:05:02
geforce fx kaufen  ;)
haste mal anderen monitor treiber probiert? zum beispiel die standardgeschichten ala standartmonitor svga 1280*1024
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 15. September 2003, 09:28:13
Ja, das hab ich probiert, hilft aber alles nix.
Und die R9800 Pro gegen eine FX 5900 tauschen?
Den versuch wärs wert, allerdings stinkt dir FX halt mit aktiviertem Anisotropischen Filter und Kantenglättung teilweise übel gegen die R9800 Pro ab.
Aber andererseits nen neuen Moni kaufen? Ohje...
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Cob am 15. September 2003, 16:29:45
Das Prob hab ich auch, aber  nur bei OpenGLanwendungen.

Ergoogle dir 2 Progs:

Refreshforce: Switch die einzigen einzustellenden Werte für Windoofs auf deine angegebenen Werte. (funzt bei mir net)

Refreshlock: Leg beim Switchen der Refreshrate diese fest, funktioniert sehr gut und nahe zu 100%ig. Muss aber deswegen immer an sein. Verbrauch aber nur schlappe 3mb Arbeitsspeicher.

Also, musst probieren was funzt. Wenn alles nix mehr hilft, installier die Treiber neu.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 15. September 2003, 17:14:16
Refreshlock hab ich schon seit Monaten drauf, es hilft in diesem Falle leider überhaupt nicht, genauso wenig wie sämtliche anderen Refreshtools, die ich in die Finger bekommen habe. Und mittlerweile habe ich die verschiedenen ATI-Treiber (Catalyst 3.6 von ATI, Catalyst 3.6 von hercules, Catalyst 3.7 von ATI) insgesamt 5 oder 6 mal de- und wieder installiert.

Das hilft alles NICHTS .  X(
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Cob am 15. September 2003, 19:17:58
Dann probiers mal mit dem neusten Monitortreiber ;)
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 15. September 2003, 21:53:29
Hey mein liebes Clanilein, hast es immernoch nciht auf die Reihe gebracht?

Die Software, was ich gestern gemeint habe, ist doch nicht auf der ati page, aber habe extra den link wieder rausgekramt, und zwar nimm diese hier (http://www.3dcenter.de/downloads/ati-refresh-rate-fixer.php) her. Sollte gehen.

Wenn nicht, dann wäre ich höchsterfreut, deine zärtliche Stimme mal wieder hören zu dürfen. ;)
Achja, bitte nimms mir ned übel, dass ich dich abgewürgt habe, aber hatte nen spezl da.

also, pfiadi
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Arparso am 16. September 2003, 17:34:52
Hmmm... klingt übel, dein Problem. Könnte auch an einer beschädigten Grafikkarte liegen oder Inkompatiblität zwischen Monitor u. Grafikkarte oder zwischen Mainboard u. Grafikkarte (Bios-Update schon mal überlegt?) ...

Sonst fällt mir auch nix mehr ein - ich kann nur sagen, dass meine Hercules 9800 Pro wunderbar funzt und meinen alten Prozzi ordentlich Feuer unterm Ar*** macht  :rolleyes:

/edit:
Probier die Grafikkarte doch einfach mal in einem anderen Rechner aus - dann kannst du zumindest einen Hardwaredefekt ausschließen (oder bestätigen -> Garantiefall)
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 16. September 2003, 21:43:03
Grafikkarten oder MB-Bios?
Und das mit dem anderen Rechner: Netter Vorschlag, nur hab ich keinen außer meinem.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Guthwulf am 17. September 2003, 00:56:25
Meine 9800er funktioniert auch einwandfrei. Hab nen relativ neuen 19" Belinea Monitor dran.

Dumme Frage... was hast du denn für nen Monitor?

Klingt ansonsten aber nicht unbedingt nach nem billigen Refreshproblem, sondern eher nach was ernsterem. Könnte unter Umständen sogar nen Problem mit dem Netzteil sein. Hoffe du kriegst die Probleme bald in den Griff. Ich drück dir jedenfalls die Daumen
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 17. September 2003, 12:17:06
Ich habe einen LG Flatron 795 FT, das Ding ist 4 Jahre alt. Am NT kann es aber eigentlich nicht liegen, denn ich habe mir extra ein nagelneues 350 Watt NT von Enermax gekauft.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Arparso am 17. September 2003, 20:04:16
Zitat
Original von McClane
Grafikkarten oder MB-Bios?

Könnte theorethisch an beidem liegen - guck einfach mal nach, ob du halbwegs aktuelle Biosversionen hast (speziell MB)
Zitat

Und das mit dem anderen Rechner: Netter Vorschlag, nur hab ich keinen außer meinem.

Und du kennst wirklich NIEMANDEN, der einen PC bei sich zu Hause stehen hat?  ?(
Wenn du diese Frage mit Ja beantwortest, muss ich annehmen, dass du auf irgendeinem einsamen Berggipfel in der Walachai lebst ... UND einen DSL-Anschluss dein Eigen nennst !?   :rolleyes:

PS: 350 Watt müssen nicht ausreichend sein. Könnte also eventuell trotzdem am Netzteil liegen.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 17. September 2003, 21:05:04
Das MB Bios ist das neueste. Ich mach jetzt mal Windoof neu drauf, damit die ATI-Treiber auf ein Nvidia-freies Windows fallen.

Wenn das auch nichts hilft, tausche ich die GraKa um, und wenn ich den Ärger dann immer noch habe, das Netzteil.

Und wenn auch das nichts ändert, muß irgendwo ein neuer Moni her.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 21. September 2003, 10:11:15
Dass das Netzteil zu schwach ist, halte ich für Schwachsinn. Wenn es defekt ist, dann evtl. schon, aber nicht im Normalzustand. Besitze auch ein 350 Watt von Enermax und hab weit mehr im System drin hängen, als Clane (Trau ich mich einfach mal so behaupten ;)).

Am ehesten denk ich mir, dass der Monitor, speziell die Röhre nicht mitkommt. Vor 4 Jahren waren noch - mittlerweile schon -  weitenfernte Werte angepeilt. War bei mir vor 2 Jahren auch so, als ich an meinem alten 15"er ne Radeon 8500 liefen ließ - *flupp* schwarz war die Röhre und der Monitor roch nicht mehr ganz danach, als es normal gewesen wär. :)

Lösungsvorschlag: Schau, dass du irgendwo nen Test-Moni herbekommst, um zu sehen, ob es wirklich der Moni ist.
BTW: Hab deinen Auftrag ausgeführt bezüglich Monitor. Lass ich dir per ICQ zukommen...

Gruß,
Unni
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 21. September 2003, 13:40:18
Freut mich sehr, daß du mich im Hinblick auf das Netzteil beruhigen kannst, auch wenn ich mir das schon gedacht habe (ich hab übrigens auch ein (evetl. das gleiche) 350 Watt - NT von Enermax). Und mit Sicherheit hast du mehr drin als ich, denn mein Rechenknecht beherbergt außer MB, CPU + Lüfter & Ram lediglich GraKa, Soundkarte, Netzwerkkarte, HD, DVD-LW, CD-Brenner und 3 zusätzliche Lüfter.

Ich habe jetzt erstmal die Graka zum Umtausch angemeldet, und wenn mir Hercules ne neue geschickt hat und das gleich Problem wieder auftritt, dann weiß ich: Der Moni muß weg.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 05. Oktober 2003, 17:08:06
Falls es mit der neuen Karte nicht klappen sollte, dann versuch es mal mit diesem Treiber hier: Link (http://downloads.driverheaven.net/omega/rad_w2kxp_omega_2478a.exe)

Is n modifizierter Treiber, der auch n Haufen an zusätzlichem Softwareschnickschnack mitbringt... u.a. auch n 'refresh rate fixer'...
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 05. Oktober 2003, 22:39:08
Danke für den Tipp Unni, aber dieser Treiber war eine der ersten möglichen Problemlösungen, auf die ich in den Foren gestoßen bin. Gebracht hat er leider ebenfalls nichts, sprich er konnte das Problem nicht lindern, geschweige denn beheben.

Aber ich hab ihn noch auf der Platte, und wenn Hercules die GraKa gecheckt und ggf. umgetauscht hat, werd ich vielleicht anstelle des Standart ATI-Treibers den Omega-Treiber benutzen, denn der scheint gegenüber dem "Catalyst" einige Vorteile zu haben.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Steiner am 17. Oktober 2003, 11:12:07
und Michael läuft nun alles deinem Rechner so wie du es willst?
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 17. Oktober 2003, 17:29:05
Nein.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Steiner am 24. Oktober 2003, 09:43:39
so ich war dann mal ein bischen testen und habe bei mir auf der Arbeit mal ein paar Umfragen laufen lassen:D Ergebniss der Umfrage: Die Mehrheit behauptet du solltest die Grafikkarte mit einem anderen Monitor testen....


du hast auch die richtige Monitortreiber vom Hersteller??
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 24. Oktober 2003, 22:25:25
Erstmal herzlichen Dank Steini, das war sehr nett von dir.

Und ja, die Originaltreiber habe ich und benutze sie auch (die Treiber für meinen Moni liegen sogar einer von Microsoft zertifizierten Version vor).


Was sagen denn die anderen?
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 04. November 2003, 15:42:54
Hast deine Karte schon wieder? Ich kämpfe momentan auch mit seltsamen Problemen.... Sapphire und Asus vertragen sich anscheinend nicht. Hast du noch das KR7A?

Schau mal ins 3dcenter.de-Forum. Da sind immer kompetente, bzw. mitleidende Kerle unterwegs...
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 05. Dezember 2003, 16:18:26
So, Mindfactory hat mir netterweise die Hercules-Karte gegen eine andere R9800 Pro umgetauscht (ich muß die noch mal fragen, welche Karte das jetzt ist, ich kann nämlich nirgends sehen, von welchem Hersteller das Ding ist, da die Typen mir die neue Karte in der Verpackung der alten zusammen mit dem Handbuch und den Treiber-CDs der Hercules-Karte geschickt haben), und jetzt weiß ich nicht, wie das Ding anzuschließen ist.

Bei der Hercules-Karte war ein Y-Kabel dabei, welches man zu einen an die Festplatte, zum anderen ans Netzteil anschließen musste (nach dem, was man so hört, ist das scheinbar bei ALLEN Radeon-Karten so). Ein solches Kabel fehlt bei der neuen Karte.
Was also tun? Reicht es, die Karte einfach nur direkt ans Netzteil anzuschließen, oder ist ein Y-kabel für alle Radeon-Karten obligatorisch, so daß ich der Mindfactory
in den Arsch treten muß, damit sies rausrücken?!?
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Budweiser am 05. Dezember 2003, 16:48:14
Bei meiner Radeon von Sapphire musste ich nur ein Kabel ans Netzteil anschließen, wenn mich mein mürbes Gedächtnis nicht täuscht.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 05. Dezember 2003, 17:44:56
Wenn du mit "direkt ans Netzteil anschließen" den Kabelbaum meinst, dann kannst da auch des Floppystromkabel so hernehmen... oder hat der R350 die 12V-Stecker? Bei dem 12V-Stecker bin ich mir ned sicher. Den Adapter (Flopyystrom), der bei meiner (97pro) dabei war, hab ich jedenfalls nie verwendet. Ich hoffe, dass ich das beantwortet habe, was du geschrieben hast. Hab nämlich dei Frage ned 100%ig verstanden... ;)
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 05. Dezember 2003, 22:26:13
Zitat
Original von UnkReaTiV
 Hab nämlich dei Frage ned 100%ig verstanden... ;)


Was mich bei dir nun wirklich nicht wundert, Unni...  :rolleyes:

Also, nochmal extra für dich: Die Radeon 9800-Serie hat einen 12V-Anschluß, d.h. man kann im Gegensatz zur 9700-Serie KEIN Floppy-Kabel nehmen.

Und was mein Problem angeht: Es gibt viele Radeon 9800 (Pro)-Karten, die man über ein Y-Kabel (d.h. ein Kabel in Y-Form mit drei Anschlüssen) SOWOHL an die Festplatte ALS AUCH an einen freien 12V-Anschluß anschließen muß, und die Zahl dieser Karten ist so hoch, daß ich ernsthaft daran zweifle, daß es genügen sollte, meine Karte nur an ein 12V-Kabel vom Netzteil ranzuhängen, denn bekanntlich sind die Radeon-Karten aller Hersteller nahezu baugleich.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 06. Dezember 2003, 20:00:40
Einziges Bedenken, dass dieses Kabel ein 7V-Adapter gewesen sein könnte, ist nun aus der Welt. Warum solltest du solch einen Y-Adapter verwenden müssen? Wenn danach ein Festplatte dranhang, dann muss es ja faktisch 12V sein.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 06. Dezember 2003, 22:43:10
Arp hat mir mittlerweile vermittelt, daß die Y-Kabel, die manchen Radeon-Karten beiliegen, lediglich dazu dienen, 12V-Kabel für anderweitige Verwendung freizuhalten und daß die GraKa an sich nur EINE  Verbindung zum NT braucht, die auch über den direkten Anschluß der GraKa ans NT bzw. ein vom NT kommendes 12V-Kabel erfolgen kann.
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 07. Dezember 2003, 00:03:14
Wenn das so ist, dann ist ja gut. ;)
Gibt aber auch Y-Adapter, die die Spannung auf 7 bzw. 5 Volt runterregeln. Würdest du nun deine Karte ohne einen solchen Adapter betreiben, dann wäre sie ziemlich schnell cross getoasted... deshalb "Augen auf beim Adapterkauf." ;)
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 07. Dezember 2003, 00:38:14
Klasse Unni, mach mir Hoffnung, verunsichere mich.   :( Woher weiß ich denn, ob die Scheiß-Karte so einen Adapter braucht oder nicht, wenn keiner in der Schachtel liegt?!?  ?(
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Arparso am 07. Dezember 2003, 00:52:41
So weit ich weiß, sollte das ungefährlich sein. Gemäß diverser Reviews und Internetseiten befindet sich auf der Karte ein "12V Connector", an den fragliches Kabel bzw. das Stromkabel vom Netzteil angeschlossen wird. Demnach gehe ich mal davon aus, dass das anschließen des 12v kabels ungefährlich ist...

Nun ja, Angaben ohne Gewähr :rolleyes:
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: McClane am 07. Dezember 2003, 13:17:17
Leut, das ist mir alles zu unsicher. Ich mag jetzt nimmer, :(  ich trag die Kiste zum Händler und laß den das machen. Der kann auch gleich das Problem lösen, daß seit dem Umbau meines Systems das Diskettenlaufwerk nicht mehr tut, wie es soll und ich daher z. B. kein Bios-Update mehr machen kann. Beim Einschalten des Rechners brennt die grüne LED am Floppy, und die brennt solange, bis ich den Rechner abschalte.
Wenn ich aber eine Diskette einlege und auf das Floppy-Symbol klicke, sagt er mir, es befände sich kein Datenträger im Laufwerk.

Ich kann machen, was ich will, ich bekomms nicht in den Griff.  :(

Lebt wohl, ihr sauer verdienten Euros...  ;(  
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: Cob am 07. Dezember 2003, 15:25:32
Das mit deinem FLoppy kann nur daran liegen, das das IDE Kabel(heißt dadd beim Floppy so?) nicht richtig sitzt/ab ist.
Ruf einfach morgen einen Händler oder die Leute an, die dir das Teil geschickt, ob du unbedingt das Y-Kabel brauchst oder einfach ein anderes Kabel 12V Kabel vom Netzteil nehmen kannst...
Meiner Meinung nach ist das Y-Kabel blos dazu da, dass man die Graka einbaun kann, auch wenn man kein seperates 12V Kabel vom Netzteil freihat...  :rolleyes:

Mach dich net verrückt und es nicht schwerer als es ist...
Titel: Technische Probleme Teil 2
Beitrag von: UnkReaTiV am 07. Dezember 2003, 22:36:41
Zitat
Original von McClane
Leut, das ist mir alles zu unsicher. Ich mag jetzt nimmer, :(  ich trag die Kiste zum Händler und laß den das machen. Der kann auch gleich das Problem lösen, daß seit dem Umbau meines Systems das Diskettenlaufwerk nicht mehr tut, wie es soll und ich daher z. B. kein Bios-Update mehr machen kann. Beim Einschalten des Rechners brennt die grüne LED am Floppy, und die brennt solange, bis ich den Rechner abschalte.
Wenn ich aber eine Diskette einlege und auf das Floppy-Symbol klicke, sagt er mir, es befände sich kein Datenträger im Laufwerk.

Ich kann machen, was ich will, ich bekomms nicht in den Griff.  :(

Lebt wohl, ihr sauer verdienten Euros...  ;(  



Nix überstürzen!!!!
Der Text war daruaf bezogen, dass du nun nach dem Schirmer'schen Logischen Denken die GraKa ungefährdet an deinen 12V-Anschluss hängen kannst. Da die Festplatte, die auch über den Adapter angeschlossen werden würde ganzzzz sicher 12V braucht, kann es kein spannungsreduzierender Adapter sein. Also Grünes Licht meinerseits (ohne Gewähr ;)).

Floppy is ganz klar das Datenkabel falschrum dran, dreh es mal um 180° und *schwupp* schon gehts. Aber als Asus-Boardbesitzer brauchst du es doch ned umständlich über Floppy machen. Lad dir einfach dieses (http://ftp://www.asus.it/pub/ASUS/mb/flash/asusupdt52202.zip) nette Bios-Update-Tool runter.
Erfolgreich tested by me. :D